Ein Bruchversuch und viele offene Fragen

Nach monatelanger Arbeit am Bruchflügel unserer Mü 32 war es im April 2024 endlich so weit: Im Bruchversuch sollte die nötige Belastungsfähigkeit des Flügels nachgewiesen werden, damit anschließend die Zulassungsdokumente erstellt und mit dem Bau der fliegenden Teile begonnen werden konnte. Aber sowohl der Weg dahin, als auch die Lehren daraus stellte die Akaflieg vor Herausforderungen. …

Mü 32 Flügel-Bruchversuch

Jetzt ist es schon so weit! Ein Flügel ist gebaut, Test ist aufgebaut, und Messtechnik kalibriert. Bruchversuch des Mü 32: Ein wichtiger Schritt Die Akaflieg München nähert sich einem entscheidenden Moment in der Entwicklung des Kunstflugzeugs Mü 32: dem Bruchversuch eines Flügels. Dieser Test ist ein wesentlicher Bestandteil des Zulassungsprozesses und hilft uns, die Belastbarkeit …

Ein erfolgreicher Crashtag

Wir haben es geschafft: Gestern wurden in der Flugwerft Oberschleißheim die zwei Crashtests für die Mü 32 und das Projekt NaSiCo aus Hannover gefahren. Nach inzwischen vier Jahren Projektlaufzeit und zehntausenden Werkstattstunden haben wir das Ergebnis unserer Arbeit in etwa zwei Sekunden an die Wand – oder besser: in den Boden – gefahren. Wir haben …

Letzte Vorbereitungen für den Crashversuch

Der Countdown läuft: am 26.07 wird ein Rumpf der Mü 32 als Teil unseres LuFo-Projektes in einem Crashversuch getetstet. Und bei der Akaflieg laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. In den letzten Artikeln haben wir bereits von den Arbeiten an der Rumpfstruktur berichtet. In den letzten Tagen erfolgte nun der Einbau der Messtechnik für den Versuch. …

Crashversuche mit Segelflugzeugrümpfen in der Flugwerft Schleissheim

Im Automobilbau sind Crashversuche zur Erhöhung der Insassensicherheit schon lange üblich und haben maßgeblich zum Im Automobilbau sind Crashversuche zur Erhöhung der Insassensicherheit schon lange üblich und haben maßgeblich zum Design moderner Fahrzeugstrukturen beigetragen. Eine Knautschzone zur Energieabsorption und Airbags sind aus heutigen Autos nicht mehr wegzudenken. Anders ist es in der privaten Luftfahrt. Aufgrund …