Erstes Projekt des neuen Standorts in Garching wurde die Mü30 „Schlacro“, welches komplett in Garching fertiggestellt wurde. In jüngster Vergangenheit wurde noch einmal mit dem Kobü im Haus umgezogen.
Im Augeblick sind wir an nunmehr 3 Standorten mit Werkstatträumen und Gerätschaften vertreten. Den Kern unserer Aktivitäten bilden dabei sicher die Räumlichkeiten an der TU-München auf dem Garchinger Forschungscampus. Dort sind wir an der Fakultät für Maschinenwesen in Räumen des Lehrstuhls für Leichtbau untergebracht.
Im Versuchshallentrakt des Gebäudes steht uns ausreichend Fläche zur Verfügung, um räumlich voneinander getrennt eine Metallwerkstatt und eine Faserverbundwerkstatt zu betreiben. Diese Trennung ist sehr wichtig, da Faserverbundbauteile bei der Fertigung sehr empfindlich auf Öle und Fette jeglicher Art reagieren.

Für die Faserverbundbauweise stehen umfangreiche Ausrüstung wie Vakkuumanlage, Rovingziehmaschine und alle gängigen Verarbeitungshilfsmittel zur Verfügung. Um auch schwere Formteile (Die Formen der Mü31 wiegen zum Teil weit über 500kg) handhaben zu können, ist auch ein Deckenkran installiert. Ebenso gibt es eine für alle Arbeiten mit chemischen Stoffen und Lackierarbeiten unerlässliche Absauganlage. Weiterhin existiert ein Gewebeschrank in dem Rohfasern und Gewebe sicher für die spätere Verwendung gelagert werden können, sowie allerlei Gerätschaften für Schleifarbeiten und Holzbearbeitung.

Die Metallwerkstatt ist ebenfalls voll ausgestattet. So findet man neben Drehbank, Fräse und Standbohrmaschine auch verschiedene Schweißgeräte (WIG, MIG/MAG, Gas), Abkantbank, Schleifgeräte und vieles mehr. In der Garchinger Metallwerkstatt ist auch ein Großteil unserer Metallwerkstoffe gelagert, darunter viele gängige Luftfahrtstähle und Speziallegierungen, die immer wieder bei Reperaturen oder Neukonstruktionen Verwendung finden.
Das KoBü, in dem wir konstruieren und andere administrative Aufgaben erledigen, ist vom Hof 6 (Fakultät für Maschinenwesen) aus zu erreichen, in dem man im Gebäude 6 in den Keller geht und den Akaflieg-Beschilderungen folgt. Die Raumnummer ist MW U632. Die Werkstatt ist als Nebenraum der Werkstatt des Leichtbau-Lehrstuhls beim Windkanal zu finden – besonders auffällig ist, dass meist ein Segelflugzeuganhänger davor steht.

Anfahrtsbeschreibung Garching
Im Frühjahr 2007 kam nach längerer Diskussion auch eine Werkstatt an der Münchner Fachhochschule hinzu. Sie soll es vor allem den FH, LMU und TU-Innenstadt Studenten ermöglichen kleinere weniger maschinen- und platzintensive Projekte durchzuführen ohne dass sie dazu die Reise nach Garching antreten müssen. Außerdem können wir so die Garchinger Werkstatt in den Stoßzeiten im Winter etwas entlasten. Im Augenblick nutzen wir die gut ausgestatteten Räumlichkeiten zusammen mit einer im Fahrzeugbau aktiven Gruppe. Trotzdem wird die FH Werkstatt sicher einen wertvollen Beitrag leisten können, wenn es um kleinere, dafür aber vielleicht speziellere Arbeiten oder Aufbauten geht, für die es in Garching auch oft an Platz mangelt.

Das KoBü an der FH erreicht man vom Haupteingang des W-Baus (schräg gegenüber vom Roten Würfel) aus, indem man die Treppe herunter geht und dann den Gang entlang läuft. Das KoBü befindet sich mittig auf der linken Seite, mit einem Idaflieg-Schild an der Tür. Die Werkstatt ist beim Parkplatz des W-Baus zu finden. Die Eingangstüre zur Werkstatt ist die erste (Metall-)Türe auf der linken Seite des Parkplatzes. Auch hier steht im Winter oft ein Segelflugzeuganhänger.

Anfahrtsbeschreibung Hochschule München
Die Räumlichkeiten an der Hochschule München sind wie folgt zu erreichen:
Auto
Von der Münchner Innenstadt:
Der Dachauer Straße stadtauswärts folgen, bei der Tram-Haltestelle „Hochschule München“ nach rechts auf Lothstraße abbiegen. Der Lothstraße folgen, bis linkerhand der W-Bau der Hochschule München sichtbar ist.
Von außerhalb (z.B. A99 Ausfahrt Ludwigsfeld):
Dachauer Staße stadteinwärts bis zur Tram-Haltestelle Leonrodplatz folgen, links auf Schwere-Reite-Straße abbiegen, dieser folgen und rechts auf Infanteriestraße abbiegen. Infanteriestraße folgen, bis zur Kreuzung Lothstraße und rechts auf Lothstr. abbiegen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Hauptbahnhof München aus die Tramlinie 20 Richtung Moosach oder Tramlinie 21 Richtung Westfriedhof nehmen. An der Haltestelle Hochschule München aussteigen und Lothstraße (rechterhand in Fahrtrichtung) folgen. Der Fußweg zum W-Bau benötigt etwa 7 Minuten.
Den dritten Standort bildet der Werkstattbereich unseres Clubheims/Hangars am Flugplatz in Königsdorf. Hier befinden sich nochmals 2 Räume, die vor allem für Wartungstätigkeiten während der Flugsaison und für die Wartung der Mü 30 Schlacro.

Zu erreichen ist der Flugplatz von München aus über die A95 und die B11.