Die Mü 17 „Merle“ (auch als ‘Aerostat’ und ‘Kleiderbügel’ bekannt) ist das älteste Akaflieg-Muster, das die Gruppe heute noch fliegt. Sie entstand 1938 aus Anlaß eines Konstruktionswettbewerbs, den die ISTUS zum Bau eines Einheits-Segelflugzeuges für die Olympiade 1940 ausgeschrieben hatte. An diesem Wettbewerb beteiligten sich auch die Akafliegs aus Aachen, Berlin und München. Es entstanden zwei Prototypen der Mü 17. Beim Bau war auf einfache Flugeigenschaften und unkomplizierte Montierbarkeit geachtet worden. So hatte die Mü 17 schon damals Automatik-Anschlüsse für Querruder und Bremsklappen.Der zweite Prototyp wurde Anfang Februar 1939 beim Ausscheidungswettbewerb in Rom eingeflogen, kam aber nur auf den zweiten Platz hinter der DFS Olympia-Meise.